Erstmals in Österreich: Influenza-Impfung durch die Nase

Für die Influenza-Impfung wird derzeit heftig geworben. Schließlich ist es bis zum Spätherbst, wo die Krankheit so richtig grassiert, nicht mehr allzu weit. Erstmals ist in Österreich auch ein Nasenspray für Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 18 Jahren zugelassen. Insgesamt zehn verschiedene Impfstoffe stehen in Österreich zur Verfügung, die für verschiedene Zielgruppen geeignet sind. […]

Hygiene im Kindergarten: Sind Diskussionen um mitgebrachte Speisen übertrieben?

Dürfen selbst gemachte bzw. mitgebrachte Speisen in Kindergärten gegessen werden? Grundsätzlich ja – der Umgang mit Hygienerichtlinien wird in den einzelnen Kindergärten aber unterschiedlich gehandhabt. Mancherorts stellt der Verzehr der mitgebrachten Torte überhaupt kein Problem dar, an anderen Plätzen wird der hausgemachte Mohnstrudel argwöhnisch begutachtet. Ähnliche Hygienediskussionen werden etwa auch um Holzkochlöffel als potentielle Keimüberträger geführt. Herr Dr. […]

Studie bei Kindern: Italiener verschreiben zu viel Antibiotika – Niederländer sind weitaus moderater

Im Rahmen des EU-Projekts „Aritmo“ untersuchte eine kürzlich veröffentlichte Studie die Vergabe von Antibiotika an Kinder und Jugendliche in fünf europäischen Ländern. Die Unterschiede sind enorm. In den Niederlanden ist die Verschreibungsrate von Antibiotika an Kinder mit Abstand am geringsten – sie beträgt gerade mal ein Drittel des Spitzenreiterlandes Italien. Es ist zu vermuten, dass […]

Mikrobiomtransfer: “Kassandras sind ganz wichtig auf dem Gebiet”

Der Anteil an Erkrankungen in Österreich, die durch Clostridium difficile-Bakterien verursacht werden, liegt bei rund 7400 Fällen. Schwere, seit 2010 meldepflichtige Verläufe, haben sich im Zeitraum von 2010 bis 2013 verdoppelt und liegen bei 218 Infektionen – Tendenz steigend. Warum der nosokomiale Keim clostridium difficile so gefährlich ist und inwieweit die Stuhltransplantation hier positiv wirksam […]

Dr. Ulrich Rosien

“Viszeralmedizin 2014” – Stuhltransplantation bei clostridium difficile Patienten Top-Thema des Kongresses

Der nosokomiale Keim clostridium difficile ist eine der größten Herausforderungen für Krankenhäuser. Eine relativ neue Therapie gibt Grund zur Hoffnung und könnte in Zukunft als neuer Standard empfohlen werden, sagt Dr. Ulrich Rosien, Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Patienten, die mit dem Bakterium clostridium difficile infiziert sind, können seit einigen Jahren mit der Methode […]

Schnelltest zum Nachweis von Malaria-Infektionen entwickelt

Dass Malaria nach wie vor so viele Opfer fordert, liegt zum Teil an den immer noch zeitaufwendigen Tests. Jetzt haben Forscher eine Methode vorgestellt, durch welche eine Infektion innerhalb von fünf Minuten erkannt werden kann. Gewonnene Zeit schafft Vorsprung: Durch einen Schnelltest auf Malaria hat der betreffende Patient in nur wenigen Minuten Gewissheit, ob er […]

Studie zeigt: Testvirus verbreitet sich schnell – nur Händewaschen hilft

Viren in öffentlichen Gebäuden verbreiten sich schnell – dies zeigte eine kürzlich veröffentlichte Studie von der Universität Arizona, USA: Wird eine Türklinke in einem öffentlichen Gebäude mit einem Virus kontaminiert, so ist dieses im Nu in allen Ecken des Gebäudes zu finden. Nur eins hilft dagegen – Händewaschen. Bis sich ein Testvirus von einem zentral […]

Forscher sind dem Streptokokken-Versteckspiel mit dem Immunsystem auf der Spur

Welche Mechanismen ablaufen, wenn Bakterien mit dem Immunsystem Versteck spielen, dies fanden kürzlich Wissenschafter des Helmholtz-Instituts für Infektionsforschung in Braunschweig heraus. Im Rahmen einer Studie wurde festgestellt, dass sich Streptokokken dauerhaft in den menschlichen Zellen einnisten können und dort gewissermaßen mit dem Immunsystem Versteck spielen. Bis vor kurzem stand die Medizin vor einem Rätsel: Wie kann […]