Kommunikationskompetenz-Training für Hygiene-Ärzt:innen
Im modernen Krankenhausalltag werden an Hygiene-Teams immer mehr Anforderungen gestellt, die einen erhöhten Kommunikationsbedarf fordern.
Durch die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten erhöht sich die Wirksamkeit von Hygiene-Teams um ein Vielfaches. Auch konfliktreiche Situationen im internen Setting können mit den richtigen Skills in eine positive Richtung gedreht werden und sorgen für ein höheres Maß an Compliance im Krankenhaus. Laut WHO gehört die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten zu den wichtigsten Kern-Kompetenzen, um die Effektivität vom IPC-Hygiene Teams zu steigern.
Die Vorteile:
- fördert den Wissenstransfer
- hilft Konflikte zu vermeiden
- steigert die Qualität der IPC Maßnahmen
- verbessert den Teamgeist im Arbeitsklima
- effektive Kommunikation zur Steigerung der Selbstresilienz
Zielgruppe:
- Hygienefachärzt:innen
- Hygienebeauftragte Ärzt:innen
- Ärzte mit Kommunikationsbedarf mit mehreren Stakeholdern
Spezifische Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen können am Ende der ersten Trainingsstufe (Modul 1-3) wesentlichen Kommunikations-Fertigkeiten wiedergeben.
- Die Teilnehmer:innen können verbal und nonverbal adäquat mit verschiedenen beruflichen Zielgruppen im Krankenhaussetting umgehen.
- Der Teilnehmer:innen führen unter Anwendung der erlernten Theorien ein simuliertes Gespräch zu konkretem Thema durch. (Modul 1-3)
- Die Teilnehmer:innen demonstrieren eine entsprechende Kommunikations-Kompetenz im gegenseitigen Austausch und Feedback geben (Modul 4)
Lehrmethoden:
- Mix aus kognitiven und erfahrungsbasierten Lehr-Methoden
- Rollenspiele mit professionellem Simulations-Schauspieler:in
- Vermittlung eines zielgruppenspezifischen Skillsets und Implementierung der umsetzbaren Wissenstransferaktivitäten.
- Durchführung des Kommunikations-Trainings durch eine international zertifizierte Trainerin.
Fortbildungsleiterin:

Mag. Britta Blumencron
Mag. Britta Blumencron ist seit 20 Jahren im Gesundheitsbereich tätig und Expertin für Gesprächsqualität in der Medizin.
- 2012 Gründung des eigenen Unternehmens mit Fokus auf Gesundheitskommunikation und Trainings in effektiver Kommunikation.
- Lehrgangs-Beauftragte für Kommunikation im Gesundheitswesen am Zentrum für Gesundheitsmanagement der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems).
- Keynote Speakerin, Fachbuch-Autorin und Vortragende zum Thema Kommunikation in der Medizin.
Short Facts zum Kurs:
Datum: Q3 2023 tba.
Seminarraum:
Löwengasse 45,
1030 Wien
ab 8 bis 12 Personen
Dauer und Umgang:
4 Module
1,5 Tage (12 Stunden)
Teilnahmegebühr:
1.250 Euro zzgl. MwSt
Bezahlung:
Banküberweisung per Rechnung,
Anzahlung von 250 Euro zzgl. MwSt. zur Sicherungs des Ausbildungsplatzes erforderlich
Abschluss:
Zertifikat der Semmelweis Foundation + 12 DFP Punkte MedUni wien
Modus:
Training in Kleingruppe
(max. 12 Personen)
Jetzt anmelden!
Modul 1:
10-12Uhr
Informationen verständlich vermitteln
In diesem Modul erwerben die Teilnehmer:innenhilfreicheSchlüsselfertigkeiten, ummit Kolleg:innen-, ranghöheren Personen und anderen Berufsgruppeneffektivundeffizient zukommunizierenund Informationen so zu vermitteln, dass sie ankommen.
Lernziele:
- Der gelungene Gesprächs-Einstieg und das Gespräch gut strukturieren
- Informationen verständlich vermitteln
- Techniken aus dem Bereich der Veränderungskommunikation erfolgreich im Setting einer Hygiene Kommunikation anzuwenden
12:00-12:45
Mittagspause
Modul 2
12:45-15:30
Herausfordernde Hygiene-Gespräche erfolgreich meistern
Modul 2 beschäftigt sich mit den Kommunikations-Fertigkeiten im Umgang mit einem emotionalen Gegenüber. Die Teilnehmer:innen erwerben hilfreiche Fertigkeiten im Gespräch mit einem verärgerten / wütenden / gestressten / ignoranten Gesprächs-Gegenüber.
Lernziele:
- Emotionen zu benennen und anzusprechen
- Effektive Gesprächstechniken anzuwenden, um zu deeskalieren
- Hilfreiche Strategien und Techniken im Sinne der Selbstresilienz zu benennen.
15:30- 15:45
Nachmittagspause
Modul 3
16:00 – 18:00
Überzeugende Gesprächsführung
In diesem Modul geht es darum, das Gegenüber zu überzeugen und zu motivieren, nicht darum, das Gegenüber zu überreden. Die motivierende Gesprächsführung hilft, mit Widerständen passend umgehen zu können.
Lernziele:
- Die Grundprinzipien und Techniken der motivierenden Gesprächsführung zu benennen.
- Effektive Fertigkeiten anzuwenden, um überzeugend zu kommunizieren.
Vertiefungskurs & Personal Skills (Termin wird mit den Teilnehmern vor Ort ausgemacht)
Modul 4
9:00 – 10:30
Part 1 Skills Recap
Kommunikative Stärken stärken
In diesem letzten Modul 4 geht es darum, sich mit den neu erworbenen Kommunikations-Kompetenzen erfolgreich in einem Gruppensetting zu präsentieren. Die Teilnehmer:innen erhalten als Vertiefung ein persönliches Kommunikations-Coaching.
Lernziele:
- Die Teilnehmer:innen wissen um die Herausforderungen in der Hygiene-Kommunikation und setzen in nochmaliger Simulation erlernte Gesprächstechniken im geschützten Rahmen ein.
- Die Teilnehmer:innen setzen hilfreiche Präsentationstechniken vor einer Gruppe ein.
- Die Teilnehmer:innen festigen hilfreiche Kommunikations-Strategien und Techniken im Sinne ihrer Selbst Resilienz.
10:30-10:45
Vormittagspause
11:00 – 13:00 Uhr
Part 2 Personal Coaching