Für die Influenza-Impfung wird derzeit heftig geworben. Schließlich ist es bis zum Spätherbst, wo die Krankheit so richtig grassiert, nicht mehr allzu weit. Erstmals ist in Österreich auch ein Nasenspray für Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 18 Jahren zugelassen.
Insgesamt zehn verschiedene Impfstoffe stehen in Österreich zur Verfügung, die für verschiedene Zielgruppen geeignet sind. Neben der klassischen intramuskulären Impfung und der subkutanen Impfung mit einer besonders kurzen Nadel, steht dieses Jahr erstmals eine nadellose Impfung zur Verfügung. Der Nasenspray ist für Kinder und Jugendliche zwischen zwei und 18 Jahren zugelassen. Als Lebendimpfstoff gilt er als besonders wirkungsvoll.
Der Wermutstropfen dabei: der neue intranasale Impfstoff (rund 50 Euro) kostet weit mehr als die „gewöhnliche“ Impfung (rund 20 Euro).
Die Krankenkassen leisten einen Zuschuss in verschiedener Höhe.
Der sich daraus ergebende Vorteil für den Benutzer des Sprays: Der Lebendimpfstoff im Fläschchen schützt besser vor Grippeviren als der normale Totimpfstoff.
Während die Vorgänger-Modelle des Nasen-Impfstoffs nicht unumstritten waren (unter anderem Gesichtslähmungen), soll der neue Impfstoff keine Nebenwirkungen haben. Der nasale Impfstoff ist von der EMA (European Medicines Agency) zugelassen.