Hand hygiene compliance is the key in neonatology units: General Hospital Vienna relies on modern technology for performance feedback

On a global scale, infections are the third leading cause of neonatal mortality. Therefore, a focus on careful hand hygiene practice plays a valuable part in infection prevention strategy, especially at the newborn ward. In the neonatology unit of the General Hospital Vienna/Medical University Vienna, an evidence-based, AI-enhanced quality assurance system provides immediate visual feedback […]

Coronavirus disease (COVID-19)

In times of COVID-19 (corona virus), the hand hygiene required by the Semmelweis Foundation is even more crucial. The most important and effective preventive measure is a good and correct hand hygiene. In addition, correct coughing (in the crook of the arm, not in the hand) is helpful to prevent an infection. Since the endangered […]

Staying up-to-date with the L&R Academy: How HCPs benefit from the L&R partner program

Healthcare professionals must always be up to date – also with regard to products and devices that are constantly renewed and updated for a better patient outcome or user comfort. Wound care is one of the most complex and most sensitive topics, as wounds might fail to heal or reoccur when the underlying disease is […]

Patient empowerment in infection prevention: We all desire simple cooking recipe solutions – but they simply do not exist

Healthcare germs are posing an ever-increasing hazard. Measures to control and prevent their transmission to patients are primarily concentrated on the medical staff today. However, the idea of involving the patient into preventive safety activities such as adhering to certain rules is increasing. “Regretfully, the matter is more complex than assumed”, says Ojan Assadian, President […]

Negotiating Truth – Wiener Forschungsprojekt orientiert sich an Semmelweis

Der 13. August ist der Todestag von Dr. Ignaz Semmelweis. Anlässlich dieses Datums möchte die Dr. Ignaz Semmelweis Gesellschaft über ein interessantes Wiener Forschungsprojekt berichten, das eng mit dem berühmten Mediziner verbunden ist. Mit der Projektleiterin, Politwissenschaftlerin Anna Durnowá sprach Carola Timmel. Was ist Wahrheit – diese zentrale Frage steht im Zentrum des Forschungsprojekts „Negotiating […]

Influenza-Impfung 2015: Haben sich Virologen verschätzt?

Nur 23 Prozent beträgt der Schutzfaktor des aktuellen Influenza-Impfstoffes (für die Nordhalbkugel). Dies liegt an den heuer so stark vertretenden A/H3N2-Viren. Gegen diesen Erreger ist die Impfung wirkungslos. “Österreich steht an der Schwelle zu einer Virus-Influenza-Welle”, sagte der Leiter des Virologie-Departments der MedUni Wien, Franz X. Heinz Anfang Jänner. Rund einen Monat später ist diese […]

Vatcheva-Dobrevska: CEE-Länder wie Bulgarien haben im Umgang mit nosokomialen Infektionen großen Aufholbedarf

Der Kampf gegen nosokomiale Infektionen ist in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedlich erfolgreich. Besonders betroffen sind nach wie vor die so genannten CEE-Länder, also die Staaten Zentral- und Osteuropas. Ein von nosokomialen Infektionen besonders betroffenes Land ist Bulgarien. Mit Univ.-Prof. Dr. Rossitza Vatcheva-Dobrevska vom National Centre of Infectious and Parasitic Diseases in Sofia sprach Carola […]

MRSA in Österreich: wie hoch ist die Rate wirklich?

Unterschiedliche Zahlen zur Häufigkeit des Methicillin resistenten Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA) sorgen für Verwirrung. Die von einander abweichenden Informationen ergeben sich durch unterschiedliche Untersuchungs-Methoden“, sagt Prof. Dr. Elisabeth Presterl, Leiterin des Klinischen Instituts für Krankenhaushygiene an der Medizinischen Universität Wien. 2013 veröffentlichte die ECDC (Europäisches Zentrum für Prävention und Kontrolle von Krankheitenden) den so genannten surveillance report of […]

Prof. Kim Lewis

„Teixobactin“ – hoffnungsvolle Substanz bei der Bekämpfung gefährlicher Krankenhauskeime

Teixobactin nennen Forscher eine kürzlich entdeckte Substanz mit antimikrobieller Wirkung. Diese könnte in Zukunft bei der Bekämpfung von gefährlichen Krankenhauskeimen wie Staphyloccocus aureus oder Clostridium difficile eine bedeutende Rolle spielen, sagt Prof. Kim Lewis von der Northeastern University in Boston. Insgesamt 10.000 Stämme von Bodenbakterien wurden unter die Lupe genommen. Eines der Bakterien erregte die […]

Studie: Fasten begünstigt Wachstum anti-entzündlicher Bakteriengruppen

Dass Fasten ein Jungbrunnen für die Zellen ist, weiß man seit langem. Nun wurde der positive Effekt des Nahrungsentzugs auch in Hinblick auf die Darmflora untersucht. In der Tat ist es so, dass sie sich im Zuge des Fastens positiv verändert. Dies zeigte eine kürzlich publizierte Studie des Universitätsinstituts für Ernährungswissenschaft in Wien. Können gute Darmbakterien […]