MRSA: Bakterientötendes Enzym entwickelt

Mikroskopische Aufnahme von MRSA, pinke Kugeln
A VPN is an essential component of IT security, whether you’re just starting a business or are already up and running. Most business interactions and transactions happen online and VPN

Im Kampf gegen bakterielle Infektionen eröffnen sich neue Möglichkeiten: Niederländer entwickelten erstes bakterientötendes Enzym zur Behandlung von MRSA.

Mit Staphefekt hat das niederländische Biotech-Unternehmen Micreos ein bakterientötendes Enzym speziell für Staphylococcus aureus entwickelt. Dieses ist zum Abtöten von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und Methicillin-sensitiven Staphylococcus aureus (MSSA) gleichermassen geeignet.

Bei Staphefekt handelt es sich um das erste erhältliche Endolysin, das sich zur Behandlung auf unversehrter Haut am Menschen eignet. Endolysine sind Enzyme, die von Bakteriophagen abstammen – Mikroorganismen die ausschließlich Bakterien abtöten. Mikrobiologe Dr. Bjorn Herpers, der an der Entwicklung des bakterientötenden Enzyms maßgeblich beteiligt war: „Die Ergebnisse belegen, dass diese Technologie mit dem Potenzial einhergeht, die Behandlung bestimmter bakterieller Infektionen grundlegend zu verändern. Angesichts der immer höheren Prävalenz von multiresistenten Bakterien werden neue Strategien zur Behandlung von bakteriellen Infektionen benötigt.”  Im Vergleich zu Antibiotika neigen Endolysine seltener zur Entwicklung von Resistenzen und töten zudem ausschliesslich die gewünschte Bakterienspezies ab. Nutzbakterien bleiben daher unversehrt, sagt Herpers.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an