Infection Control in the CEE: A Brief Review
Education, training and staff increases: Many challenges in Infection Control remain to be tackled, concurred representatives of CEE countries at the 3rd CEE Conference on
Education, training and staff increases: Many challenges in Infection Control remain to be tackled, concurred representatives of CEE countries at the 3rd CEE Conference on
Der 13. August ist der Todestag von Dr. Ignaz Semmelweis. Anlässlich dieses Datums möchte die Dr. Ignaz Semmelweis Gesellschaft über ein interessantes Wiener Forschungsprojekt berichten,
Hygienemaßnahmen – wo ansetzen, wo reduzieren? Mit Dr. Alex Blaicher, Geschäftsführer der Malteser Sachsen Kliniken in Deutschland sprach Carola Timmel. Heuer vor 150 Jahren starb
Teixobactin nennen Forscher eine kürzlich entdeckte Substanz mit antimikrobieller Wirkung. Diese könnte in Zukunft bei der Bekämpfung von gefährlichen Krankenhauskeimen wie Staphyloccocus aureus oder Clostridium
Im Krankenhaus-Bereich ist vor allem MRSA, also die multiresistente Variante des Bakteriums Staphylococcus aureus, gefürchtet. Aber auch in seiner „normalen Form“ wird er mitunter zur ersthaften
Ein neues Signalmolekül im Zusammenhang mit Pilzinfektionen wurde von Forschern der MedUni Wien entdeckt. Dieses Molekül reguliert die Entstehung entzündlicher Immunreaktionen des Körpers. Die Entdeckung dieses so
Täglich erreichen uns neue Schreckensmeldungen zum Thema Ebola. Das Schlimme dabei: nicht nur Menschen, der betroffenen Länder sterben, sondern auch viele in- und ausländische Mediziner.
Ist Screening und Isolation für die Bekämpfung des gefährlichen Krankenhauskeims MRSA wirklich wirksam? Offenbar nicht so sehr, wie bisher angenommen. Dies konnte im Rahmen einer
Dass Fasten ein Jungbrunnen für die Zellen ist, weiß man seit langem. Nun wurde der positive Effekt des Nahrungsentzugs auch in Hinblick auf die Darmflora
Im Kampf gegen bakterielle Infektionen eröffnen sich neue Möglichkeiten: Niederländer entwickelten erstes bakterientötendes Enzym zur Behandlung von MRSA. Mit Staphefekt hat das niederländische Biotech-Unternehmen Micreos